
Verlässliche Grundschule an der Berger-Höhe-Schule
Die verlässliche Grundschule bietet Betreuung vor und nach den Unterrichtszeiten an. Betreuung findet an jedem Schultag von 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr und von 12 Uhr bis 14 Uhr in der Berger-Höhe-Schule statt. In dieser Zeit gibt es Angebote zu Sport, Basteln oder Spielen. Mittags können die Kinder ein Vesper mitbringen oder auch ein vom Schattmaier-Grill angeliefertes Mittagessen einnehmen, das mit Getränk 4,40 € kostet. Die Anmeldujng zum Essen erfolgt online über das Software-Programm MensaMax.
Betreuung am Hort
Die Stadt Wangen und das Deutsche Rote Kreuz als Träger bieten im Hort an der Berger-Höhe-Schule den Schülern der Grundschuklassen 1 - 4 eine Schülerbetreuung an. Der Hort hat einen eigenständigen sozialpädagogischen Auftrag.
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 7.00 - 8.30 Uhr und 11.30 - 17.00 Uhr
Fr.: 7.00 - 8.30 Uhr und 11.30 - 15.00 Uhr
Die Hortbetreuung beinhaltet ein gemeinsames Mittagessen. Neben der Hausaufgabenbetreuung gehören auch altersgemäße und sinnvolle freizeitbezogene Aktivitäten zum Tagesablauf. Die Kosten der Hortnutzung bemessen sich an einer Sozialkomponente, d.h. sie bestimmen sich nach der Anzahl der Kinder, die eine Familie hat.
Kontakt:
Hort an der Schule (Trägerschaft DRK Isny)
Nieratzer Weg 3
Tel. 07522-80329
Einrichtungsleitung: Andrea Flaschel
andrea.flaschel@drk-kv-wangen.de
www.drk-kv-wangen.de
Es wird eine Kernzeitenbetreuung im Rahmen der "Verlässlichen Grundschule" mit folgenden Öffnungszeiten angeboten:
Montag bis Freitag von 7:15 Uhr bis 8:25 Uhr und von 12.05 Uhr bis 12.55 Uhr
Im Rahmen der Verlässlichen Grundschule kann ein Mittagessen gebucht werden.
Montag bis Donnerstag:
7.15 Uhr bis Unterrichtsbeginn und von 12.25 Uhr - 15.30 Uhr
Freitag:
7.15 Uhr bis Unterrichtsbeginn und von 12.25 Uhr - 14.00 Uhr
Im Rahmen der Verlässlichen Grundschule kann ein Mittagessen gebucht werden. Nähere Informationen auf unserer Homepage.
Unsere Frühberatung ist ein unabhängiger Ansprechpartner für alle Kindergärten und Eltern im Einzugsbereich der Martinstorschule.
Die Gemeinschaftsschule setzt sich zusammen aus einer zweizügigen Primarstufe mit 150 Schülern (1-4) und einer 2-3 zügigen Sekundarstufe mit 310 Schülern (5-10).
Unsere Schüler können den Realschulabschluss nach Klasse 10 sowie den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 ablegen. Damit sind die Abschlussmöglichkeiten auf die beruflichen Gymnasien, die gymnasiale Oberstufe ebenso möglich wie die Berufsausbildung im dualen System.
Die Vorbereitung unserer Schüler auf die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt und die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind zentrale Aufgaben unserer Schule.
Für die Grundschüler wird eine Kernzeitenbetreuung im Rahmen der "verlässlichen Grundschule" mit folgenden Öffnungszeiten angeboten:
Montag 11:15 Uhr bis 14:00 Uhr
Dienstag 12:05 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 12:05 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag 11:15 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag 12:05 Uhr bis 13:00 Uhr
Das Rupert-Neß-Gymnasium ist das einzigeallgemeinbildende Gymnasium in Wangen im Allgäu und wird als "G8"geführt. Die Schule wird von 750 Schülerinnen und Schülern besucht, die vonfast 90 Lehrkräften unterrichtet werden.
Das Gymnasium vermittelt den Schülerinnen und Schülerneine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur allgemeinen Hochschulreifeführt. Damit schafft es zugleich die Voraussetzungen für eine berufliche oderschulische Ausbildung als auch für ein Studium an einer Hochschule oder Universität.
In den Klassenstufen 8 bis 10 werden die ProfileNaturwissenschaft, Sprache (Spanisch) oder Musik angeboten. In der Kursstufe(Klasse 11 und 12) können die Schüler aus einem reichhaltigen Angebot anFächern ihre Leistungs- und Basisfächer selbst wählen.
An drei Tagen (Dienstag bis Donnerstag) wird im L-Bau ein Mittagessen angeboten.
DieJohann-Andreas-Rauch-Realschule begleitet Schülerinnen und Schüler ab der 5.Klasse auf ihrem Weg zur Mittleren Reife am Ende von Klasse 10. Während diesesprägenden Lebensabschnittes erhalten die Kinder und Jugendlichen durch dieVerzahnung von Theorie und Praxis die Grundlage für eine erfolgreicheschulische oder berufliche Perspektive.
Neben den allgemeinbildendenFächern wählen die Kinder ab Klasse 7 ein Wahlpflichtfach ihrer Neigung –Technik, Französisch oder Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES). Hierkönnen sie ihre eigenen Interessen vertiefen und Erfahrung in praktischerArbeit erfahren.
Nach dem Abschluss der MittlerenReife steht den Absolventen eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung.Mehr als die Hälfte unserer Abgänger besucht ein berufliches Gymnasium oder dasBerufskolleg um die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife zuerwerben. Für andere beginnt der Weg in die duale Ausbildung oder sie sammelnpraktische Erfahrung im sozialen Bereich durch ein Freiwilliges Soziales Jahr(FSJ).
Mit einer ausgewogenen Verbindungvon sprachlichen und mathematischen Grundfähigkeiten sowie dem Einsatz vondigitalen Inhalten werden die Kinder auf die Herausforderungen der sichveränderten Lern- und Arbeitswelt vorbereitet.
Neben dem Unterrichtsangebot wirdein freiwilliges Nachmittagsangeboten mit Hausaufgabenbetreuung und Powerkursenin den Hauptfächern angeboten.
Neben dem Waldorfabschluss nach dem 12jährigen einheitlichen Bildungsgang können als staatlich anerkannte Abschlüsse der Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss, die Fachhochschulreife sowie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden.
Ergänzt wird das Angebot der Freien Waldorfschule Wangen e.V. durch Kinderkrippe, Kindergarten und Hort.
Die Fachschülerinnen und -schüler entwickeln im Rahmen ihrer Ausbildung umfassende Qualifikationen, im Sinne von Personal-, Fach-, Handlungs- und Sozialkompetenz. Sie lernen aktuelle Entwicklungen im Berufsfeld zu erkennen und mit Strategien der eigenen Fort- und Weiterbildung auf die veränderten Anforderungen zu reagieren.
In der Ausbildung für die Praxis ist die Begleitung der FachschülerInnen durch Anleitung und Beratung in Kooperation mit den Praxisstellen ein besonderes Merkmal. In der Dynamik des prozessorientierten Lernens werden die eigene Entwicklung und die Form der Beziehungsgestaltung reflektiert und in die pädagogische bzw. sozialpflegerische Handlungskompetenz integriert.
Aufbauend auf einer milchwirtschaftlichen Berufsausbildung (z. B. Milchtechnologe/-in oder milchwirtschaftliche/r Laborant/in) und einschlägiger Berufserfahrung bereitet die weitergehende Fortbildung an der einjährigen Fachschule auf die Meisterprüfung im Molkereifach vor. Die Fachschule vermittelt ganzheitliche berufliche Qualifikation, die es ermöglicht, Führungsaufgaben und selbstständige Tätigkeiten in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und Einrichtungen zu übernehmen.
BildungsangebotHier werden Patienten während des Klinikaufenthaltes mit dem Ziel der erfolgreichen Wiedereingliederung in die Heimatschulen nach Beendigung des Klinikaufenthalts unterrichtet und gefördert.
Die Jugendmusikschule verfolgt bildungs-, kultur-, jugend- und sozialpolitische Ziele. Sie ist Ort der Musikerziehung, des Musizierens und der Musikpflege.
Durch das umfassende Unterrichtsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Bildungslandschaft geleistet sowie kulturelle Identität vermittelt und gewahrt. Partnerschaftliche Kooperationen bestehen mit Kindertagesstätten, allgemeinbildenden Schulen, kulturellen Institutionen, Vereinen und Verbänden.
Zur Realisierung der anspruchsvollen Aufgaben von musikalischer Grundbildung, Breiten- und Begabtenförderung ist es notwendig, über eine leistungsfähige Allianz von Haupt- und Ehrenamt, von privaten und öffentlichen Geldern zu verfügen. Hierzu arbeiten die vier Säulen der JMS eng zusammen:
Die Schule bietet Kurse in zahlreichen Sparten der Bildenden Kunst an, etwa von der kreativen Früherziehung zu Grundlagen der Malerei bis hin zum Handlettering-Workshop. Es gibt feste Kooperationen mit Schulen, Ferienworkshops und Angebote für Kindergeburtstage oder ähnliche Feste.
Ein ausführliches Programmheft mit allen Kursen erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Vereins, beim Gästeamt und beim Kultur- und Sportamt oder Sie besuchen unsere Homepage www.jugendkunstschule-wangen.de .